![]() |
|
Clematisfragen
in Clematis allgemein 31.05.2015 14:15von gretel1 • Supermoderatorin

Da ich für Clematis nicht so "das Händchen" habe, brauche ich mal Eure Einschätzung :
ich habe an einer eher schattigen, wurzeldruckigen Stelle an einem Holzspalier/Durchgang, winters ostwindig = kalt, eine Rugosa stehen, die dort nichts wird.
Ich möchte sie durch eine Clematis ersetzen, sofern Clematis mit solchen Stellen zurecht kommen.
Zusätzlich gießen ist kein Problem, aber wie sieht es mit Wurzeldruck von nahen Birken aus ?
Tolerieren Clematis den ?
Wegen des halbschattigen Standorts vermutlich lieber eine Alpina oder könnte ich auch eine Staudenclematis pflanzen ?
LG
Barbara
Klimazone 8a NRW

Liebe Barbara,
habe soeben erst deinen Beitrag gelesen. C.viticella Romantica ist eine Clematis die mit allen Standorten gut zurecht kommt. Ich habe eine in voller Sonne, die andere im Schatten stehen, beide blühen seit Jahren immer wieder unermüdlich.
Die im Schatten gepflanzte hat zwar ein paar Blüten weniger, aber dafür halten sie länger.
Dem Wurzeldruck der Birken kannst du entgegenwirken in dem du die Clematis beim Pflanzen in einen unten ausgeschnittenen 10l Wassereimer setzt und mit der Clematis in die Erde pflanzt, dann hat die Clematis ausreichend Platz um Wurzeln zu bilden.
So habe ich eine Clematis bei Freunden gepflanzt, die sehr dicht an einer Hainbuche steht und mit Ketten an ihr hoch gezogen wird. Sie steht dort jetzt 4 jahre und hat sich gut gemacht.
Natürlich kannst du auch eine Alpina, Montana oder andere Viticellasorte pflanzen, ich habe aber eben mit der genannten Sorte gute Erfahrung gemacht
Liebe Grüße
Catty
Ihr seit herzlich eingeladen, zu einem Spaziergang durch unser kleines Rosenparadies unter www.rosenparadies-loccum.de
Klimazone 7b


RE: Clematisfragen
in Clematis allgemein 14.06.2015 07:03von zwerg drache • Supermoderatorin


Liebe Grüße
Catty
Ihr seit herzlich eingeladen, zu einem Spaziergang durch unser kleines Rosenparadies unter www.rosenparadies-loccum.de
Klimazone 7b

RE: Clematisfragen
in Clematis allgemein 18.06.2015 21:24von claudialinke • Kompostverteiler


RE: Clematisfragen
in Clematis allgemein 18.06.2015 22:17von Odier • Kompostverteiler

Gretel,
ich hatte die Clematis viticella Romantica im Wurzelbereich einer schlanken Eibe gepflanzt um sie da reinranken zu lassen. Da ist leider nie was draus geworden. Romantica mickerte und wurde auch Blattkrank.
Ich brauchte sie nicht entsorgen, sie ist von selber kaputt gegangen.
Ich will damit sagen, man sollte nicht zwingend eine Clematis dort pflanzen (egal welche Sorte) wo bereits eine andere sehr wurzelstarke Pflanze seit vielen Jahren im Wurzelbereich die "Hoheit" hat. Da wird die Clematis dauerhaft nicht wachsen können. Ob das mit dem im Erdreich versenkten Eimer geht bezweifele ich besonders bei deiner Birke. Birken wachsen mit ihren Wurzeln in jeder Ritze und werden in kurzer Zeit den Eimer von "unten" erobern. Da bin ich recht sicher und die Clematis wird dann nur noch kümmern.
Stattdessen würde ich auf Lonicerasorten, Goldregen, Blauregen ausweichen.
Viele Grüße von Johannes
aus dem Nordöstlichen Münsterland

RE: Clematisfragen
in Clematis allgemein 18.06.2015 22:49von gretel1 • Supermoderatorin

Zitat von Catty im Beitrag #6
Hallo Geisha,
du wirst dich wundern, welch Blütenpracht dich ab dem dritten Jahr erwartet. Das Bild stammt aus 2012. Mittlerweile ist sie dreimal so breit
Irre, so eine üppige Clematis !
Sowas hat es bei mir bisher nur mit einer geschenkt bekommenen Alpina gegeben und die wurde letztes Jahr Wühlmausopfer.
Alle anderen Clematis sind hier von Brummern weit entfernt...und bei der derzeitigen extremen Trockenheit sowieso, auch wenn ich gieße.
LG
Barbara
Klimazone 8a NRW

RE: Clematisfragen
in Clematis allgemein 19.06.2015 13:31von Catty • Wasserträger

Hallo Barbara
ich habe drei von der Sorte, diese ist noch die kleinere. Wenn sie dieses Jahr blühen stelle ich ein foto hier ein.
Auch bei uns herrscht extreme Trockenheit und ich muss sehr viel gießen. Den Clematis scheint das nicht zu stören. Sie bekommen jeden 2ten Tag 5l Wasser und einmal in der Woche noch Füssigdünger dazu, da der feste Dünger bei dem vielen Wasser ja schon ausgewaschen ist.
PS. Diese viticella habe ich vor 6 Jahren in einem Supermarkt für 1 Euro gekauft und kurz vorm vertrocknen gerettet.
Vielleicht dankt sie es mir
Liebe Grüße
Catty
Ihr seit herzlich eingeladen, zu einem Spaziergang durch unser kleines Rosenparadies unter www.rosenparadies-loccum.de
Klimazone 7b


![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6944
Themen
und
193823
Beiträge.
Heute waren 5 Mitglieder Online: |