#1

Einteilungssysteme von Rosen - eine Zusammenfassung

in Rosen allgemein 21.02.2009 22:31
von Claudia1969 (gelöscht)
avatar

Hallo zusammen,

diese Aufstellung ist bei Langeweile im Herbst entstanden:

Weil es ja gerne mal Verwirrung (besonders bei "Rosen-Neulingen) gibt, wenn es um die Zugehörigkeit einer Rose zu einer Rosenklasse geht und es ja auch unterschiedliche Systeme der Einteilung gibt, habe ich das mal zusammengeschrieben.

Ich hoffe, ich kann etwas zur Entwirrung beitragen.

Rosen

Die Zahl der Rosensorten ist verwirrend groß. Jedes Jahr kommen neue Züchtungen hinzu.
Will mein ein fundierte Entscheidung treffen, welche Rosen in den eigenen Garten einziehen sollen, empfiehlt es sich mehrere Gärten oder Rosarien zu besuchen.

Rosarien Links sind fett gekennzeichnet

- Europa-Rosarium Sangerhausen
- Rosarium Uetersen
- Rosarium Wilhelmshaven
- Rosarium Dortmund
- Rosarium Hattersheim
- Rosarium der Universität zu Ulm

Mit etwas Übung kann man dann die Eigenschaften, die eine gute Rose ausmachen, bewerten:

- Wuchs und Wüchsigkeit
- endgültige Höhe
- Duft
- Entwicklung der Blüten bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen
- Dauer und Häufigkeit der Blüte

Jährlich erscheinen Kataloge und Verzeichnisse, auch online, der verschiedenen Rosenbetriebe, die über den aktuellen Stand des Angebots Auskunft geben. Einige Rosen tragen in verschiedenen Ländern unterschiedliche Namen, sog. Synonyme.


Einteilung der Rosen, Teil I

Wildrosen und ihre Hybriden
Die Wildarten der Rosen bzw. Wildrosen wachsen meist bogig als große, ausladende Sträucher oder Kletterrosen. Sie haben vom Frühjar bis in den Hochsommer Büschel aus fünfblättrigen Blüten und tragen im Herbst hübsche Früchte.

Alte Gartenrosen
Je nach Herkunft unterscheidet man zwei Gruppen:

GRUPPE A
Aus Europa stammende dicht belaubte Sträucher, die im Sommer viele Büschel duftender Blüten hervorbringen.

Alba-Rosen
Sie haben weiße oder sehr helle duftende Blüten, graugrünes Laub und wachsen als große, üppige Sträucher.

Bibernell-Rosen
Auch „Scotch-Briar-Rosen“ genannt. Sie haben gelbe, gestreift, purpurfarbene, rosa oder weiße Blüten und wachsen als dornige, oft niedrige Sträucher. Es handelt sich um Hybriden von R. pimpinellifolia. Seit ca. 1790.

Damaszenerrosen
Sie haben meist rosa, gelegentlich auch weiße Blüten und wachsen als dicht belaubte, lockere Sträucher. Die Gruppe ist recht vielgestaltig, die Blüten duften. Es handelt sich um Alte Rosen.

Gallica-Rosen
Hier handelt es sich um Hybriden der Essigrose. Sie haben gestreifte, kastanienbraune, purpurfarbene oder rosa Blüten und wachsen als kompakte, dichte, stark belaubte Sträucher, die gerne Ausläufer treiben. Viele von ihnen duften. Alte Rosen.

Moosrosen
Sie wachsen als Sträucher mit moosartigem Wuchs an Stengeln und Knospen. Im übrigen sind sie mit den Zentifolien zu vergleichen. Ab. ca. 1790.

Schottische Zaunrosen
Auch „Sweet-Briar-Rosen“ genannt. Sie haben nach Apfel duftende, bräunlich gelbe, purpurfarbene oder rosa Blüten und wachsen als dornige, große Sträucher, die lange, dünne Triebe entwickeln. Seit ca. 1890.

Zentifolien
Auch „Provence-Rosen“ oder "Hundertblättrige" genannt. Sie haben duftende, purpurfarbene, rosa oder weiße Blüten und wachsen als lockere, dichtbelaubte, dornige Sträucher. Seit ca. 1450.


GRUPPE B
Aus Europa oder dem fernen Osten stammende Hybriden, die im Sommer und im Herbst blühen.

Bourbonrosen
Sie haben meist duftende, purpurfarbene, rosa oder weiße Blüten und wachsen als dichtbelaubte Sträucher oder biegsame Kletterer. Die Gruppe zeichnet sich durch einen offenen Wuchs aus. Seit ca. 1817.

Boursaultrosen
Sie haben frühe Blüten und wachsen als Sträucher mit weichen Trieben und dunklem Holz. Schutz vor Krankheiten wird empfohlen. Seit ca. 1820.

Chinarosen
Es handelt sich um Hybriden, die von der R. chinensis abstammen. Sie haben wenig duftende gelbe, gelbbraune, rosa, rote oder weiße Blüten. Man findet in dieser Gruppe unterschiedliche Blütenformen. Sie wachsen als Sträucher, Büsche oder Kletterer. Seit ca. 1750.

Moschusrosen
Auch „Moschata-Hybriden“ genannt. Sie haben vorwiegend gefüllte in Büscheln angeordnete, meist duftende Blüten und wachsen als remontierende, wüchsige Sträucher. Seit ca. 1910.

Noisetterosen
Benannt sind sie nach einem französischen Rosenzüchter. Sie haben cremefarbene, gelbe oder gelbbraune, in Büscheln angeordnete Blüten mit würzigem Duft und wachsen als Sträucher.

Portlandrosen
Sie haben große duftende, karminrote, purpurfarbene, rosa oder weiße Blüten und wachsen als dicht beblätterte Sträucher mit steifen Trieben. Die Herbst blühte kann ausbleiben. Es handelt sich um Kreuzungen zwischen der Chinarose und noch älteren Arten. Ab. ca. 1780.

Remontantrosen
Auch „immerblühende Hybriden“ genannt. Sie sind das Bindeglied zu den modernen Rosen. Die gefüllten, großen, meist duftenden, rosa, roten oder weißen Blüten erscheinen an wüchsigen Sträuchern, Büschen oder Kletterern mit aufrechtem Wuchs und dichtem Laub. Seit ca. 1830.


Sempervirens-Hybriden
Auch „immergrüne Rosen“ genannt.
Sie haben im Sommer in Büscheln stehende rosa oder weiße Blüten, und wachsen als Kletterer mit glänzendem Laub. Seit ca. 1820.

Teerosen
Den Namen erhielten sie vermutlich aufgrund des feinen Teearomas, das sie verströmen.
Sie haben würzig duftende, gelbe, gelbbraune, karminrote, rosa oder weiße Blüten mit seidigen Blütenblättern und wachsen als elegante Büsche oder Kletterer.


Moderne Gartenrosen
Durch den Einfluß fernöstlicher Arten haben die meisten modernen Gartenrosen glänzendes Laub und blühen im Sommer und in Herbst mehrmals.

Bodendeckerrosen
Es handelt sich um kriechende oder breitwüchsige, niedige Sträucher, die in vielen Farben blühen. Seit ca. 1919.

Floribundarosen
Auch „büschelblütige Beetrosen“ genannt.Sie haben ausdauernde, in Büscheln stehende, manchmal duftende Blüten in vielen Farben und wachsen Büsche. Seit ca. 1909.

Kletternde Zwergrosen
Sie haben remontierende, kleinblättige Blüten in vielen Farben. Seit ca. 1990.

Kletterrosen
Man unterscheidet Climber (mit starren Trieben) und Rambler (mit biegsamen Trieben). Es handelt sich um eine sehr variable Gruppe, in der sowohl einmal, wie auch mehrmals blühende Sorten in fast allen Farben vertreten sind (außer blau natürlich). Kletterrosen sind für die Erziehung an festen Stützen geeignet und sehr wuchskräftig. Seit ca. 1870.

Miniatur-Buschrosen
Es handelt sich um die kleinere bis sehr kleine Variante der großen Blüten in Büscheln.

Patriorosen
Auch „Zwergbuschrosen“ genannt. Sie haben wenig duftende, zierliche Blüten, und wachsen als Sträucher oder Bodendecker. Seit ca. 1980.

Polyantharosen
Auch „Büschelblütige“ genannt. Sie haben kleine, in großen Büscheln stehende, leicht duftende, rosa, rote oder weiße Blüten und wachsen als Sträucher, Büsche oder Kletterer. Seit ca. 1870.

Rugosa-Rosen
Es handelt sich um Verwandte der R. rugosa. Sie haben duftende, purpurfarbene, rosa oder weiße Blüten, die manchmal runzelige Blütenblätter zeigen und wachsen als wüchsige Sträucher. Seit ca. 1790.

Schlingrosen
Auch „Rambler“ genannt (s. Kletterrosen). Sie haben in Büscheln stehende, manchmal duftende, kleine Blüten, die nur im Sommer an langen, biegsamen Trieben erscheinen und wachsen als wüchsige Kletterer mit lockerem Wuchs. In dieser Gruppe sind viele Farben vertreten. Seit ca. 1890.

Strauchrosen
Die Gruppe ist sehr variabel in Formen, Farben und Duft. Das Erscheinungsbild ist vergleichbar mit den Buschrosen, jedoch ist der Wuchs üppiger und das Laub dichter. Seit ca. 1890.

Teehybriden
Auch „großblumige Beetrosen“ genannt. Sie haben große, einzeln oder zu dritt an hohen Trieben stehende Blüten, die meist gefüllt sind und oft duften; sie wachsen als Büsche und sind in vielen Farben erhältlich. Seit ca. 1860.



Einteilung der Rosen, Teil II

Zu Verwirrungen führt oft die abweichende bzw. ergänzende Unterteilung in folgende Rosenklassen, die sich teilweise mit der Einteilung aus Teil I überschneidet:

Beetrosen
Blüten: reiche Dolden, einfach oder gefüllt
Duft: selten intensiv
Höhe: ca. 0,6m bis 0,8m
Wuchs: kompakt, buschig, aufrecht
Bemerkung: Überschneidung mit Polyantha-, Floribunda- und Kleinstrauchrosen, diese Rosenklasse gibt es in England nicht, in Deutschland leitet sie sich von dem Verwendungszweck ab.

Edelrosen
Blüten: groß, elegant, meist stark gefüllt, einzeln oder in Dolden
Duft: unterschiedlich
Höhe: 0,7m bis 1,2m (es gibt auch niedrigere und höhere Sorten)
Laub: etwas empfindlich für Krankheiten, nicht zu dicht pflanzen
Wuchs: straff aufrecht
Bemerkung: Häufig auch als „Teehybriden“ bezeichnet. Geeignet zum Vasenschnitt.

Englische Rosen
Die bekanntesten dürften die Austin-Züchtungen sein, es gibt aber noch viele andere englische Züchter.

Historische Rosen
Alle Sorten, die VOR der ersten Teehybride La France (1867) erschienen sind, gehören nach der Definition der American Rose Society aus dem Jahr 1966 zu dieser Klasse.
Bemerkung: Werden auch als „Alte Rosen“ bezeichnet.

Kleinstrauchrosen
Blüten: vielfältig
Duft: gelegentlich
Höhe: 0,3m aber auch 0,8m bis 1,2m
Wuchs: wie Bodendecker, aber auch buschig aufrecht oder überhängend
Bemerkung: blühwillig, selbst reinigend, pflegeleicht, gesund, oft in öffentlichen Grünanlagen zu finden, auch als Rosenstämmchen

Untergruppe: Bodendeckerrosen
Blüten: vielfältig
Duft: gelegentlich
Höhe: 0,3m bis 0,4m
Wuchs: niedrig, kriechend, lange und verzeigte Triebe
Bemerkung: sehr wüchsige Sorten können auch als Kletterrose genutzt werden oder von einer Mauerkrone herabranken

Kletterrosen

Untergruppe: Climber
Blüten: groß, vielfältig, meist öfterblühend
Duft:
Höhe: 2m bis 3m, einmalblühende bis 5m
Laub:
Wuchs: steif, aufrecht, Verzweigung und Laubdichte sind sortenabhängig
Bemerkung: sollten angebunden werden

Untergruppe: Rambler
Blüten: kleiner als bei Climbern, in großen Büscheln; oft einmal, aber lange blühend
Höhe: 3m bis 6m, öfterblühende bleiben etwas kleiner
Wuchs: lange, biegsame Triebe
Bemerkung: können auch ohne Kletterhilfe in Bäume ranken, auch für lichten Halbschatten geeignet.


Naturnahe Wildrosen-Hybriden
Wuchs: ausladend
Bemerkung: KEINE offizielle Rosenklasse, Überschneidung mit historischen und modernen Strauchrosen, ein Elternteil Wildrose

Strauchrosen
Blüten: meist öfterblühend
Höhe: 1,2n bis 2m (es gibt auch kleinere)
Wuchs: wüchsig, starktriebig, von straff aufrecht bis bogig überhängend
Bemerkung: gut geignet für Rosenhecken; in geschützten Lagen sind manche Sorten auch als Kletterrosen geeignet.

Wildrosen
Wuchs: großer Strauch, überhängend, sehr selten niedrig
Bemerkung: in keiner Form züchterisch bearbeitet, europäische, nordamerikanische und asiatische Sorten

Zwergrosen
Blüten: klein
Höhe: 0,3m bis 0,4m
Laub: zierlich
Wuchs: niedrig, kompakt, dicht verzweigt
Bemerkung: geeignet für Kübel, Töpfe und Balkonkästen, werden auch als „Miniaturrosen“ bezeichnet.
Zwergrosen mit großen Blüten bezeichnet man in Großbritannien und anderen Ländern als „Patiorosen“ (Patio= Innenhof, Terrasse)


Viele Grüße Claudia

Eines Morgens erwachte Ferkel und war außergewöhnlich guter Laune. Er spürte, dass dieser Tag etwas Besonderes bringen würde. Er wusste nur noch nicht was.
Er sprang aus dem Bett und öffnete das Fenster.
Warme Sonnenstrahlen fielen in sein Haus. Draußen streckten die ersten Blumen ihre bunten Köpfchen heraus. Das war es also: Es war Frühling geworden im Hundert-Morgen-Wald - Ferkels Lieblingsjahreszeit
nach oben springen

#2

RE: Einteilungssysteme von Rosen - eine Zusammenfassung

in Rosen allgemein 22.02.2009 17:55
von butterfly • Admin | 12.137 Beiträge

Hallo Claudia,

da habe ich jetzt noch etwas dazu gelernt. Respekt!


sonnige Grüße
Anja
nach oben springen

#3

RE: Einteilungssysteme von Rosen - eine Zusammenfassung

in Rosen allgemein 23.02.2009 15:47
von Durlach • Kompostverteiler | 270 Beiträge

Hallo Claudia,

da warst Du seeehr fleissig! Ich finde Deine Zusammenfassung Spitze

LG

Gaby


Klimazone 7a
http://violacea.dreipage2.de/
nach oben springen

#4

RE: Einteilungssysteme von Rosen - eine Zusammenfassung

in Rosen allgemein 23.02.2009 17:13
von Buddelliese • Rabattenstylist | 1.598 Beiträge

Hallo Claudia,

toll, auch wieder was gelernt!

Danke für deine Mühe


Liebe Grüße
Marion
nach oben springen

#5

RE: Einteilungssysteme von Rosen - eine Zusammenfassung

in Rosen allgemein 28.02.2009 16:45
von Rosenblüte • Gartengeneral | 7.070 Beiträge

Danke für die tolle Zusammenfassung Claudia.


Liebe Grüsse
Rosenblüte

Klimazone 7
nach oben springen

#6

RE: Einteilungssysteme von Rosen - eine Zusammenfassung

in Rosen allgemein 01.03.2009 21:03
von Diskus (gelöscht)
avatar

Danke für die tolle Übersicht, habe sie mir gleich ausgedruckt für meine "Gartenmappe", und ...viel Erfolg im Gartenfrühjahr 2009 ohne allzuviel Rückenschmerzen, lol.
mfg
Diskus

nach oben springen





Besucher
0 Mitglieder und 30 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 6957 Themen und 194479 Beiträge.

Heute waren 7 Mitglieder Online: