![]() |
|


die neu gepflanzte Lions mit Schal

habe eigentlich noch nie Winterschutz bei Rosen gemacht, aber bei den beiden neuen Hochstämmchen wollte ich
dieses Jahr mal die Veredelungsstelle schützen, zumal der fliederfarbene im Topf steht.

aber irgendwie befürchte ich, das es unter dem Schal anfängt zu "gammeln"...sollte ich ihn zwischendurch
mal abnehmen ?


Liebe Grüße Claudia
Klimazone 7b
______________________________________________________________
In der Enge unseres heimatlichen Gartens, kann es mehr Verborgenes geben, als hinter der Chinesischen Mauer
(Antoine de Saint-Exupery)

RE: Winterschutz bei Hochstammrosen
in Rosen allgemein 27.12.2007 19:59von Rosenblüte • Gartengeneral




Bei Hochstammrosen sollte die Veredlungsstelle, der Punkt, aus dem die Krone entspringt einen Winterschutz erhalten. Das kann man ganz einfach mit einem Bund langen Stroh bewerkstelligen, was locker um die Veredlungsstelle gelegt und fest gebunden wird.
Willst du die ganze Krone schützen, dann ist dafür eher Gartenvlies oder gelochte Folie die erste Wahl, da hier überschüssige Feuchtigkeit gut entweichen kann und somit keine Fäulnis entstehen kann.
Oft sieht man in Gärten noch Plastiktüten über die Rosenstöcke gezogen, das ist falsch! Das führt unter den Folientüten durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit zu Pilzbefall und Fäulnis.
Stroh bekommt man beim Bauern, Vlies und gelochte Folien als Meterware im Baumarkt oder Gartencenter.
LG Matthias


...ach ja, ich denke bei uns im Münsterland ist der ganze Winterschutz eh für den Popo ...obwohl es die letzten Tage recht ordentlich gefroren hat. Vor einigen Jahren hatte es mal -24C° da habe ich auch keinen
Winterschutz gemacht, weder abdecken noch anhäufeln und es ist nix wesentliches passiert. Vielleicht lässt man sich auch von den Gartenzeitschriften zu sehr verunsichern vielleicht werden die Rosen gerade durch das zu starke Betüddeln immer anfälliger
Liebe Grüße Claudia
Klimazone 7b
______________________________________________________________
In der Enge unseres heimatlichen Gartens, kann es mehr Verborgenes geben, als hinter der Chinesischen Mauer
(Antoine de Saint-Exupery)

RE: Winterschutz bei Hochstammrosen
in Rosen allgemein 28.12.2007 16:13von Ludger • Rabattenstylist

was hier im münsterland aber oft tödlich für rosen und andere gewächse ist:
der spätwinter,die rosen stehen schon im saft und dann nachts kahlfrost und tagsüber die schön kräftigere sonneneinstrahlung.
richtiger winterschutz soll doch auch vor dem wechsel von kalt zu warm schützen.oder sehe ich das falsch?
wünsche eine schöne Gartenzeit
Ludger


Henning, keine wirkliche Ahnung, ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen, wüsste nicht das bei uns jemals eine Rose erfroren ist, weder die uralten meiner Großeltern, noch die aus den Endziebzigern meiner Eltern, noch meine Engländer (die wirklich aus England kommen und im Nachhinein gesehen nicht mal tief genug stehen)oder mein Raubritter-Stämmchen, das ich auch nie geschützt habe. Leben alle noch ...vielleicht wird einfach zuviel Aufhebens um den Winterschutz gemacht, oder die Rosen kränkeln überhaupt nur deswegen im Sommer (gewagte Theorie ?)
Liebe Grüße Claudia
Klimazone 7b
______________________________________________________________
In der Enge unseres heimatlichen Gartens, kann es mehr Verborgenes geben, als hinter der Chinesischen Mauer
(Antoine de Saint-Exupery)

RE: Winterschutz bei Hochstammrosen
in Rosen allgemein 28.12.2007 17:21von Ambersun • Rabattenstylist

Die heutigen Rosen bestehen durch die Züchtung teilweise aus vielen verschiedenen Rosenkomponeten aus verschiedenen Ländern. Da sind dann Rosen aus warmen Ländern, wie auch Rosen aus kälteren Ländern dabei.
Einige Rosen im Garten frieren dann mehr zurück als andere Rosen. Daher benötigen manche nunmal einen Winterschutz um zu überleben.
Es gibt ja einige Gartenpflanzen, die von natur aus aus wärmeren Gebieten kommen. Die brauchen dann auch einen Winterschutz.
Gruß
Ambersun

RE: Winterschutz bei Hochstammrosen
in Rosen allgemein 28.12.2007 17:33von Rosenblüte • Gartengeneral



Amber, vielleicht kommt es auch auf den Boden und das Kleinklima an, habe ich wohl Glück
Liebe Grüße Claudia
Klimazone 7b
______________________________________________________________
In der Enge unseres heimatlichen Gartens, kann es mehr Verborgenes geben, als hinter der Chinesischen Mauer
(Antoine de Saint-Exupery)


![]() 1 Mitglied und 23 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6793
Themen
und
185777
Beiträge.
Heute waren 12 Mitglieder Online: |