![]() |
|
RE: Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica
in Stauden 27.05.2019 21:56von gretel1 • Supermoderatorin

Innen war er kahl und ich ging davon aus, daß er dann geteilt werden muß. Wenn Dünger geholfen hätte, hätte ich ihn stehen lassen. Welchen Dünger gibst Du ?
Ok, er ist jetzt raus, war ziemlich schwer zum hochheben. Dann kommt die Hälfte wieder auf die alte Stelle und für die andere Hälfte laß ich mir was einfallen.
Außer an Viel Schnee mit 7 Stielen sehe ich an den anderen Sorten keine Blütenstiele, der extreme Sommer hat ihnen bestimmt zugesetzt. Wenn das Frühjahr nicht so trocken ist, sind die Chancen auf Blütenstiele größer...hier war es zwar nicht so trocken wie in 2018, aber trotzdem zu wenig Regen.
LG
Barbara
Klimazone 8a NRW

RE: Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica
in Stauden 28.05.2019 16:48von geisha 13 • Pflanzenflüsterer

Ich gebe im Frühjahr Staudendünger von Cu*** zusammen mit Hornspänen, Rinderdungpellets und Urgesteinsmehl.
Da ich regelmäßig immer wieder Teilstücke abstecke, scheint das bei den älteren Sorten zu funktionieren.
VielSchnee hatte ich im Herbst komplett aufgenommen und umgepflanzt.
Vollsonnig ist Grundvoraussetzung.
Liebe Grüße
Geisha
Klimazone 7b/Saarland

RE: Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica
in Stauden 29.05.2019 05:39von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica
in Stauden 29.05.2019 09:27von Argentum • Regenwurmbeschwörer

Hier stehen eine Handvoll Sorten - seit drei Jahren. Bisher sind sie blühfaul und wenig zuverlässig - trotz Düngung, humosem Substrat und Bewässerung. Könnte es daran liegen, daß sie mitten zwischen anderen Stauden stehen? Brauchen sie einen freien Stand?
Argentum
(Reden ist Silber - und Gold steht mir nicht! )

RE: Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica
in Stauden 30.05.2019 05:57von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica
in Stauden 30.05.2019 10:31von Argentum • Regenwurmbeschwörer

Danke für die Info - möglicherweise sind sie hier wirklich noch zu klein - sie stehen zwischen ähnlich hohen Gräsern. Geblüht hat bisher nur die Fourfold White (voriges Jahr, heuer keine Knospen), aktuell hat nur eine niedrige lavendelrosa Sorte (Memphis Memory oder Pink Parfait?) einen einzigen Blütenstiel.
Hier stehen einige Iris-Arten (auch ziemlich seltsame/seltene wie z. B. Iris fulva, louisiana, ensata, ...) - alle sind im Vergleich dazu deutlich blühwilliger. Möglicherweise paßt das Klima nicht - sie wachsen 1,5 Autostunden entfernt inneralpin wild - hier zu sehen: Irisvorkommen Ennstal
Hier im Süden kenne ich keine Vorkommen - brauchen sie es vielleicht kühler?.
Argentum
(Reden ist Silber - und Gold steht mir nicht! )

RE: Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica
in Stauden 30.05.2019 13:09von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Sibirische Schwertlilie - Iris sibirica
in Stauden 30.05.2019 19:23von Argentum • Regenwurmbeschwörer

Zitat von zwerg drache im Beitrag #228
Westsibirien / Altai hat kurze , warme Sommer. Und so anspruchsvollsind sie nicht. Dagegen macht Iris spuria hier richtig Probleme.
Weißt Du zufällig, wie warm es dort im Sommer wirklich ist - bei einer Kurzrecherche hab ich nix dazu gefunden. Im Ennstal inneralpin sind die Sommer auch kurz (kalt gemäßigte Klimazone) - Omsk (Westsibirien) fällt angeblich in die selbe Klimazone.
Wir hier im Süden liegen in der warm gemäßigten Klimazone - lange Sommer, häufig Temperaturen über 30/35°C.
Iris Spuria soll hier gut wachsen - ich hab heuer eine gekauft, mal sehen, ob sie es auch wirklich tut (braucht ja angeblich Jahre, bis sie in die Gänge kommt).
Argentum
(Reden ist Silber - und Gold steht mir nicht! )


![]() 1 Mitglied und 22 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6799
Themen
und
186206
Beiträge.
Heute waren 15 Mitglieder Online: |