![]() |
|
RE: Kronen Lichtnelke Silene coronaria
in Stauden 12.07.2010 23:48von Cara • Regenwurmbeschwörer

Ja, Nostalgie. Die Lobeshymne haben mir die Schnecken anerzogen - ich bin ja lernfähig.
Und darüber hinaus finde ich sie mit ihrem lockeren Aufbau und in ihrer leuchtenden Farbwirkung wirklich nicht zu ersetzen. Nach 20 Jahren halte ich sie für meinen wilden, schwer zu zähmenden Garten für unverzichtbar.
Oder kennst Du evt. eine Gartenblume, die so leicht zu handeln ist und so viel Schwung in die Rabatte bringt? Ganz ohne Arbeit - bis auf Ausreißen ? Sie sind mit ihren flachen Wurzeln doch gut im Zaum zu halten.
Was ist denn mit dem Namen? Im Zweifelsfalle gebe ich Dir Recht, Manfred, auch wenn ich sie unter Lychnis kenne. Möglicherweise bin ich nicht up to date und möglicherweise habe ich nur occulata, also weiße, die umfärben. Nepeta fassenii heißt jetzt ja auch anders, N. racemosa o.Ä. Weiß der Bäcker, warum das ständig neu sortiert werden muss, nachdem man es sich endlich eingeprägt hatte.
Gesät habe ich reinweiße und geäugte Kronenlichtnelken, beide.
Die weißen keimen übrigens tatsächlich schwerer als die magentafarbenen - oder es kommt einem so vor, weil man auf die behütete Saatschale mit den "Exoten" ständig ein aufmerksames Auge hat.
Ich bin mal gespannt, ob sie mit den magentafarbenen mendeln.
Viele Grüße und allen eine glückliche Zeit im Garten
wünscht euch Cara

RE: Kronen Lichtnelke Silene coronaria
in Stauden 13.07.2010 08:29von manfredm • Moderator

Zitat von callis
Warum hat die Pflanze ihen Namen geändert? Alle meine Fotos tragen noch die Unterschrift Lychnis coronaria.
Ich habe mich in der Not an Wikipedia gehalten:
Zitat
Die Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria. Einbeziehung in die Gattung Silene erst seit 1995, bis dahin Lychnis coronaria)
Die Gattungen Lychnis und Silene sind in letzter Zeit vob Systematikern kräftig umgerührt worden, und ich weiß nicht, was letzter Stand ist. Mir drängt sich da immer die Frage auf, ob man in solchen Fällen dann wirklich 2 Gattungen "braucht".
Manfred
Wir haben die Erde von unseren Eltern nicht geerbt, sondern wir haben sie von unseren Kindern nur geliehen.
Indianisches Sprichwort

RE: Kronen Lichtnelke Silene coronaria
in Stauden 13.07.2010 08:36von Susanne • Hängemattentester

Im Zweifelsfall ist der rhs plantfinder für mich immer die entscheidende Instanz. Er ist wirklich hochgradig up to date und hält sich weitgehend aus unausgekochten Systematikerquerelen raus...

RE: Kronen Lichtnelke Silene coronaria
in Stauden 13.07.2010 11:52von manfredm • Moderator

Zitat von Susanne
Im Zweifelsfall ist der rhs plantfinder für mich immer die entscheidende Instanz. Er ist wirklich hochgradig up to date und hält sich weitgehend aus unausgekochten Systematikerquerelen raus...
Was heißt "Up to date", wenn nicht klar ist, wer "Recht" hat?
Manfred
Wir haben die Erde von unseren Eltern nicht geerbt, sondern wir haben sie von unseren Kindern nur geliehen.
Indianisches Sprichwort

RE: Kronen-Lichtnelke (Lychnis coronaria)
in Stauden 13.07.2010 12:05von Cara • Regenwurmbeschwörer

Danke für den höchst informativen Link, Susanne.
Was für ein netter, englischer Name: Bridget-in-her-bravery
"This is an The Award of Garden Merit plant"
Na bitte! Briten wissen, was gartentauglich ist.
Viele Grüße und allen eine glückliche Zeit im Garten
wünscht euch Cara

RE: Kronen Lichtnelke Silene coronaria
in Stauden 13.07.2010 13:23von Susanne • Hängemattentester

Zitat
Was heißt "Up to date", wenn nicht klar ist, wer "Recht" hat?
Nun, es gibt Namensänderungen, die heftig debattiert werden, und es gibt Namensänderungen, die von allen an der Namensfindung beteiligten Instanzen akzeptiert werden. Der rhs plantfinder zeigt letztere schneller als die meisten anderen Register im Web an. Du kannst dich natürlich auch bei der GRIN kundig machen...

RE: Kronen Lichtnelke Silene coronaria
in Stauden 16.07.2010 16:04von Cara • Regenwurmbeschwörer

Danke für die Information, Geisha.
Sind Farbmischungen dazwischen? Ein helleres Magenta? Oder vielleicht welche in rosa (pink?)?
Muss man aufpassen? Ich wüsst' jetzt zwar nicht, wie man's prakisch anstellen könnte, bis darauf, die Farben im Garten möglichst weit auseinanderzusetzen ...
Nicht, dass die weiße die magenta verdünnt oder man letzlich nie wieder weiße oder nie mehr rein magentafarbene hätte. Das wäre mir nicht recht.
Hast Du jetzt aus den Samen der ursprünglich weißen Vexiernelken ganz viele in pink (? = unverändert magenta) und daneben einige, wenige reinweiße bekommen?
Oder meinst Du mit "pink" einen neuen Ton PINK?
Viele Grüße und allen eine glückliche Zeit im Garten
wünscht euch Cara


![]() 0 Mitglieder und 10 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6941
Themen
und
193669
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : |