![]() |
|
RE: Christrosen - Helleborus
in Stauden 04.12.2009 12:07von trollbraut • Hängemattentester



wenn die Lenzrosen doch nicht so teuer wären, dann würde ich mir auch noch die eine oder andere anschaffen. Und bei uns in den Gartencentern/Baumärkten gibt es fast nur die normalen weißen...
Rosige Grüße Claudia
Klimazone 7b
______________________________________________________________
In der Enge unseres heimatlichen Gartens, kann es mehr Verborgenes geben, als hinter der Chinesischen Mauer
(Antoine de Saint-Exupery)

RE: Christrosen - Helleborus
in Stauden 04.12.2009 12:44von trollbraut • Hängemattentester



RE: Christrosen - Helleborus
in Stauden 06.12.2009 11:20von Fiffi • Hängemattentester

Zitat von Claudia
wenn die Lenzrosen doch nicht so teuer wären, dann würde ich mir auch noch die eine oder andere anschaffen. Und bei uns in den Gartencentern/Baumärkten gibt es fast nur die normalen weißen...
Ich hatte vor 3 Jahren ein Sechserpack bunte Christrosen für unter 10,00€ im Baumarkt gekauft. Die sind inzwischen riesig , blühen jedes Jahr wie wild und sähen sich unheimlich stark aus. Meist bieten sie die ab Januar an. Die sehen zwar erst mickerig aus ab dem 2. Jahr geht es aber rasant los.Und es sind verschiedene Farben zwar mal wieder nicht die wie angegeben aber auch ganz hübsche Sorten.
LG Fiffi
Das Gartenbeet ist der Beweis,
daß sich die Erde nicht dreht.
Es muß noch immer umgegraben werden.


Hallo mg-m,
ich sehe du Sammels auch Picotee Hybriden.
Dein Foto von der Pflanze stammt von der Lady-Serie die damals ein Zuchterfolg von Giesela Schmiemann war .
Also müßte es sich um Helleborus orientalis 'Picotee Lady'handeln,sie hat damals ca 10 Sorten gezüchtet.
Ich hatte vor 2 Jahren damit angefangen auch Picotee Hybriden anzupflanzen .
Anfang 2009 hatte ich mir von Jelitto mal Samen schicken lassen,ein Teil ist schon aufgegangen der andere Teil wird woll dann im Frühjahr 2010 aufgehen.
Ein paar Fotos der gesamten Bandbreite habe ich als Fotoalbum unter http://picasaweb.google.de/Atzendorf64 reingestellt.
LG
Bernd

RE: Christrosen - Helleborus
in Stauden 06.12.2009 18:05von mg-m • Regenwurmbeschwörer

Mag sein, dass die heute angebotenen Picotees auf diesen Zuchterfolg von Gisela Schmiemann zurückzuführen sind.
Aber nach mehreren Generationen samenvermehrter Pflanzen, erscheint mir eine Bezeichnung unter diesem Namen nicht mehr gerechtfertigt (meines Wissens nach war der ‚Picotee Lady’ strain auch nicht anemonenblütig).
Denn samenvermehrte Helleboren variieren sehr stark. Nur wenn konsequent gezüchtet und selektiert würde, wären die damaligen Pflanzen noch erhalten.
Was aber nicht unbedingt nachteilig sein muß. Damals haben viele Züchter mit den Pflanzen von Frau Schmiemann weiter gearbeitet. Die ursprünglichen Pflanzen sind seitdem überholt und verbessert worden. Auch deine Helleboren (wunderschön) in deinem Album dürften kaum noch Ähnlichkeit mit der ‚Picotee Lady’ von damals haben. Ich habe eher den Eindruck, dass da die Züchtungsarbeit einer ganz anderen Gärtnerei erkennbar ist (mit deren Pflanzen heute wiederum viele Züchter arbeiten, bzw. Gärtnereien beziehen Samen von dort).
Gespannt bin ich auf das Ergebnis deiner Aussaat. Wäre interessant, wenn wir in ein paar Jahren einige Fotos von dir sehen .


Hallo mg-m,
in der Fotogalerie von Picassa war keine Picotee-Hybride ,ich hänge mal ein Foto an.
Bei Jelitto gehe ich mal davon aus das die Sorten auch selektieren.
Die anderen Pflanzen die du im Picasa Album gesehen hast sind keine Picotee-Hybriden bzw keine selektierten Nachkommen von 3 Helleborus orientalispflanzen die ich 1999 von einer Frau Lutz erhalten habe.
Ich hatte dieses Jahr die Erfahrung gemacht ,das die Samen von Jelitto ,die ich zur Hälfte im Zimmer 6 Wochen ausgesaet bzw.standen eher kamen ,als die ,die ich direkt zur gleichen Zeit draußen ausgesaet hatte.
Alle anderen Samen ich ich von den Pflanzen entnommen hatten wurden immer gleich nach der Ernte wieder ausgesaet,weil sonst wieder das Problem mit den Keimhemmverhalten aufgetreten währe.
LG
Bernd

RE: Christrosen - Helleborus
in Stauden 06.12.2009 22:03von mg-m • Regenwurmbeschwörer

Das Foto zeigt die gängigste Picotee. Aber als Picotee werden zunächst mal alle Blüten bezeichnet, deren Blütenblätter gerandet sind. Meistens sind es weiße Blüten oder Schattierungen zu rosa hin mit mehr oder weniger intensiv rosa(-rotem), breiterem oder ganz zartem Rand.
Dazu kann die Blüte noch geadert sein, oder gepunktet, ein dunkles Herz haben, dunkle Nektarien,...
Oder gefüllt. Spielarten sind ganz viele denkbar.
Daher würde ich sagen, in deiner Galerie der Neuzugänge an gefüllt blühenden Helleboren sind einige Picotees dabei


![]() 0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6789
Themen
und
185216
Beiträge.
Heute waren 14 Mitglieder Online: |