![]() |
|
RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 07.05.2019 07:23von Argentum • Regenwurmbeschwörer

Das ist schade! Hier steht er geschützt in Hausnähe unter sehr großen Rhododendren, die beiden Spätfröste der letzten zwei Jahre hat er unbeschadet überstanden.
Danke für den Tipp mit dem Buchenlaub - das kann ich hier nebenan aus dem Auwald holen. Vielleicht kommt er dann in die Gänge. Sind Maiäpfel prinzipiell langsam im Wachstum? Hier ist der getupfte in den letzten Jahren häufig angeboten worden, aber keine andere Variante - daher hat auch niemand Erfahrung damit.
Argentum
(Reden ist Silber - und Gold steht mir nicht! )

RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 07.05.2019 12:33von zwerg drache • Supermoderatorin

Ist wirklich total unterschiedlich. Ich habe P. hexandrum und P. hexandrum Majus. Beide haben 3Jahre für die Eingewöhnung gebraucht. Jetzt kommt jedes Jahr 1 Stängel jeweils dazu. P. peltataum vermehrt sich über Rhizome und hatte eine gute Vermehrungsrate, daher finde ich die Preise auf Börsen dafür unverschämt.
LG
zwerg drache

RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 07.05.2019 15:16von Argentum • Regenwurmbeschwörer

Danke für die Info. Ich hab auf die Schnelle jetzt nicht herausfinden können, mit welcher Spotty Dotty verwandt ist (Rhizome konnte ich bisher keine entdecken, die Blütenknospen sind leicht rötlich - bisher gab es keine Blüten) - billig sind die Pflanzen hier auch nicht.
Argentum
(Reden ist Silber - und Gold steht mir nicht! )

RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 08.05.2019 07:18von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 08.05.2019 09:59von Argentum • Regenwurmbeschwörer

Gut zu wissen! Die grauslichen muß man ja nicht kaufen
Meristemvermehrung ist meiner Erfahrung nach unproblematisch, wenn die Qualitätskontrolle stimmt. Die schwarzen Schafe unter den Anbietern sind in den letzten Jahren geringer geworden, bei einigen Pflanzengattungen wird so die Virusfreiheit gewährleistet, bei anderen werden unerschwinglich teure Züchtungen für jedermann verfügbar - finde ich prinzipiell nicht schlecht, auch wenn ich selbst bei einigen meristemvermehrten Sorten langsameres Wachstum als bei den herkömmlich produzierten beobachte.
Argentum
(Reden ist Silber - und Gold steht mir nicht! )

RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 08.05.2019 12:46von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 08.05.2019 19:43von Argentum • Regenwurmbeschwörer

Ich hab direkten Kontakt zu einem Meristemvermehrer und indirekten zu weiteren - der Profit ist weg, wenn die Qualität nicht stimmt, weil man keine Folgeaufträge bekommt. Die Bestellungen umfassen immer größere Mengen, mehrere hundert einer Sorte - vieles davon wird blühend an den Endkunden verkauft, da sieht man schnell, was nichts taugt.
Profis, die im Geschäft bleiben wollen, lassen die Jungpflanzen einmal blühen, um beurteilen zu können, ob sie in Ordnung sind - lt. meinem Bekannten kommen auf 100 Jungpflanzen immer eine Handvoll, die einen genetischen Defekt haben und auf dem Kompost landen. Das war, als die Technik sich langsam durchgesetzt hat, noch nicht üblich - inzwischen scheint es mehr und mehr zur Regel zu werden (die großen Produzenten sitzen in Holland - machen sich gegenseitig Konkurrenz, nicht nur beim Preis).
Argentum
(Reden ist Silber - und Gold steht mir nicht! )

RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 09.05.2019 07:24von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 11.05.2019 00:06von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Podophyllum-Maiapfel
in Stauden 11.05.2019 00:09von zwerg drache • Supermoderatorin



![]() 0 Mitglieder und 5 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6789
Themen
und
185358
Beiträge.
Heute waren 3 Mitglieder Online: |