![]() |
|


Kaufe dir eine große Staude und dann dünge sie ordendlich. Zu viel organischer Dünger der vielleicht auch noch nicht gut verrottet ist wie z. B. Mist, lockt die gefrässigen Schnecken an. Im zeitigen Frühjahr eigenlich Winter auf alle Fälle Schneckenkorn streuen. Ich beginne im Februar.
Schade das du nicht in meiner Nähe wohnst ich habe drei richtig große Rittersporne.
Die werden zu Tag der Offenen Gartenpforte verkauft. Von einigen muss ich immer etwas abstechen weil sie so wüchsig sind.
Gespannt bin ich wieder auf meinen rosa Rittersporn. Im letzten Jahr war er die Wucht. Leider ist er steril.
Wenn du kaufst keine Pacific sondern lieber Elatum. Lanzenträger soll sehr langlebig sein enzianblau mit weiß B.
Polarnacht tiefenzianblau mit weißer Biene.
Die Pacific kann man auch aussäen, aber sie fallen nicht Sortenecht und sind eben auch nicht so langlebig.
Schön sind sie aber trotzdem. Da muss man sich eben gedulden bis man sie ins Beet setzt, damit sie nicht gleich von den Schnecken gekillt werden.
Außerdem muss man wissen das man Rittersporn nach vier bis fünf Jahren umpflanzen sollte. Sie zeigen sonst Ermüdungserscheinungen. Man kann sie ja teilen und dann an einen anderen Platz setzen. Das trifft besonders auf leichteren Böden zu. Bei anlehmigen Böden ist das nicht so wichtig.
Die Elatum Hybriden brauchen nicht so oft umgepflanzt werden. Ich habe meine Pflanze schon 8 Jahre am gleichen Standort und sie zeigt keine Ermüdungserscheinungen.
Pacific sollte man sogar öfter umpflanzen wenn man sie nicht verlieren möchte.
Das ist warscheinlich auch der Grund warum bei mir zwei eingegangen sind oder es war der ständige Regen übers Jahr.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
liebe Grüße
Martina
liebe Grüße
Martina

RE: Rittersporn
in Stauden 13.06.2008 21:49von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Rittersporn
in Stauden 13.06.2008 22:51von Sonnenschirm • Pflanzenflüsterer






![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6941
Themen
und
193669
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : |