![]() |
|
RE: Rosenschnitt
in Rosen allgemein 28.02.2009 16:31von Rosenblüte • Gartengeneral



Gretel, du kannst ja richtig radikal sein ...was ist denn eine Ratschenschere ?? Und wann sind dir die Sträucher zu groß ?
Das angekündigte bessere Wetter hat sich an uns wohl vorbeigemogelt so hatte ich heute keine Lust auf Draußen...vielleicht morgen, Sonntags ist es hier auch immer schön ruhig.
Hallo Rosenblüte, schön wieder von dir zu lesen
Liebe Grüße Claudia
Klimazone 7b
______________________________________________________________
In der Enge unseres heimatlichen Gartens, kann es mehr Verborgenes geben, als hinter der Chinesischen Mauer
(Antoine de Saint-Exupery)

RE: Rosenschnitt
in Rosen allgemein 28.02.2009 18:59von gretel1 • Supermoderatorin

Rosenblüte
Claudia
Ratschenschere, damit kann man auch dickere Äste durchkriegen, sie funktioniert irgendwie in "Schüben", wenn man sie zusammendrückt, schneidet irgendwie vezögert. Sorry, blöde Erklärung.
Ich hatte letzt mit Kordes telefoniert und dort riet man mir, z.b. Caramella mal richtig zu stutzen, damit sie etwas weniger mächtig wird. Sie hat inzwischen unheimlich dicke Äste und bedrängte alle andern um sie herum, ebenso Lt. Braithwait und Polka.
Ich hab noch nie so radikal geschitten und hoffe, das war kein Fehler.
Letztes Jahr habe ich erstmals die Austins stark geschnitten und muß sagen, daß ihnen das gut bekommen ist, sie waren irgendwie kompakter.
Bei den historischen hab ich 1/3 entfernt, außer Duchesse de Rohan, die ist nur noch 30 cm wg. Frostschäden.
Aber ich bin ja noch lange nicht durch.
LG
gretel
Klimazone 8a NRW

RE: Rosenschnitt
in Rosen allgemein 28.02.2009 19:38von sonja • Rabattenstylist

Meine Rosen haben auch alle überlebt.
Am aller, aller besten sind die neuen Rosenstämmchen über den Winter gekommen, sowie die ganzen englischen Rosen.
Die Märchenrose "Dornröschen" mußte viel Holz lassen. Sie mickert bei mir eh etwas. Ich bin am überlegen, ob ich sie aus dem Beet schmeiße und gegen eine Portlandrose ersetze.
Sie friert mir in harten Wintern ständig ganz ruter und dann braucht sie recht lange um sich wieder nett aufzubauen. Die Höhe von 1,20 Metern hat sie noch nie erreicht. - Gerade die Hälfte!
Auf jeden Fall hatte ich mit mehr Rosenschäden gerechnet. * bin total happy und erleichtert*
LG
Sonja

RE: Rosenschnitt
in Rosen allgemein 02.03.2009 19:03von gretel1 • Supermoderatorin

Ich bin fast durch mit Rosen schneiden und Unmengen Abschnitt liegen hier. Das kommt nicht in die Kompostkiste, sondern geht mit der Grünabfuhr weg.
Viele mußte ich wg. Frostschäden sehr tief runter schneiden - ich bin echt gespannt, wie sie sich dieses Jahr entwickeln. Verloren habe ich keine einzige, zumindest sieht es bis jetzt so aus. Manche Schäden zeigen sich ja erst im Laufe des Frühjahrs.
Die mit dem brüchigen Mark habe ich noch weiter zurück genommen, ist jetzt wirklich nur noch ein Ministrunk, aber nun kann sie wachsen. Weitere mit diesen Symtomen gabs keine.
Daß ich Caramella so kurz geschnitten habe, bereue ich total, sie war so ein herrlich üppiger Strauch. Ich könnte mich ohrfeigen, daß ich auf Kordes gehört habe.
Ansonsten bin ich zufrieden.
10 Röschen noch, dann ists erstmal geschafft.
LG
gretel
Klimazone 8a NRW

RE: Rosenschnitt
in Rosen allgemein 02.03.2009 19:20von Rosenblüte • Gartengeneral


RE: Rosenschnitt
in Rosen allgemein 04.03.2009 19:55von gretel1 • Supermoderatorin

Habe mich heute gewundert, daß ausgerechnet "Heidetraum" unheimlich viele tote Triebe hat. Der Strauch ist ca. 10 Jahre alt und war immer sehr üppig, blühte überreich. Sie ist ein richtiges Stachelmonster und sticht sogar durch die Handschuhe.
Eine namenlose gelbe Kletterrose, die ich als "Parade" gekauft hatte, ist bis zum Boden schwarz, die fliegt raus.
Insgesamt bin ich recht zuversichtlich
LG
gretel
Klimazone 8a NRW


Hallo,
ich habe meine Rosen auch letzte Woche geschnitten, denn die treiben schon sehr gut aus und viele haben schon kleine Blättchen. Richtig viel gab es noch nicht zu schneiden, weil noch viele ganz kleine Babys dabei sind. Überstanden haben es alle
Den Winterschutz bei den HST hab ich auch schon abgenommen, denn a)brutzelt hier nicht die Sonne und b) ist der Boden ohnehin patschenass, so daß sie also nicht verdursten werden, wenn die Sonne kommt. Auch die Topfrosen haben es erstaunlich gut überlebt, obwohl ich da nicht der Superverpacker war
Die Einzigste, welche erfrorenes Holz hatte war Nostalgie auf HST (im Topf), obwohl die geschützt stand. Die anderen HST in der Ecke auch im Topf hatten nix.
Rosenstadt Freising war vor dem Schnitt 1,60 m hoch, aber nicht buschig und nach dem Schnitt dann Kniehoch. Mal sehen wie es ihr bekommt.
Gruß
TIna





Liebe Grüße
Matthias
Ein Garten entsteht nicht dadurch, daß man im Schatten sitzt.
(Rudyard Kipling)


![]() 2 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6944
Themen
und
193853
Beiträge.
Heute waren 4 Mitglieder Online: |