in Stauden
17.05.2009 20:29
von
Hortus
• Regenwurmbeschwörer | 732 Beiträge
Die auf dem Eingangsbild gezeigte Pflanze dürfte Hesperis matronalis (Gewöhnliche Nachtviole) sein. Von dieser Pflanze gibt es mehrere Unterarten mit unterschiedlichen Blütenfarben. Phlox scheidet wegen des Blütenaufbaus aus (dieser besitzt immer 5 Blütenblätter). Die zweite abgebildete panaschierte Pflanze ist mit Sicherheit eine Lunaria annua, deutlich an den typischen flachen Früchten zu erkennen.
in Stauden
18.05.2009 07:38
von
Fiffi
• Hängemattentester | 2.084 Beiträge
Ja, das letzte ist auf jeden fall der Judassilberling- Lunaria annua. Ich habe noch nie bemerkt das er duftet. Da muss ich gleich mal raus und schnuppern, hoffe das es so knapp nach dem Regen überhaupt was zu riechen gibt. Gruß Fiffi
Das Gartenbeet ist der Beweis, daß sich die Erde nicht dreht. Es muß noch immer umgegraben werden.
in Stauden
25.05.2009 15:18
von
Fiffi
• Hängemattentester | 2.084 Beiträge
Hi, jetzt brauche ich auch Hilfe. Ich habe das Etiket meiner Staude verloren. Ich habe auch keinen anhaltspunkt zum Googeln und auch schon alle Bücher durchsucht. Mir fällt der Name nicht ein. Gruß Fiffi
Angefügte Bilder:
Das Gartenbeet ist der Beweis, daß sich die Erde nicht dreht. Es muß noch immer umgegraben werden.
in Stauden
31.05.2009 18:14
von
Sonnenschirm
• Pflanzenflüsterer | 3.169 Beiträge
Hallo, kann mir jemand sagen wie diese weißblühende Staude heißt? Ist das vielleicht - Mädesüß? Ich weiß, man sieht das Laub nicht, aber es ist so ähnlich wie bei der Schafgarbe