![]() |
|
Ich habe nur vier Helleborus im Garten. Aber in diesem Jahr sind sie besonders schön finde ich.
Die Sämlinge habe ich auch stehen gelassen, aber bei meiner begrenzten Zahl können so schöne wie die zuletzt gezeigte natürlich nicht rauskommen.
Ich habe auch eine ziehmlich dunkle leider steht sie an einem völlig unpassenden Platz. Da kann man sie kaum sehen. Als ich den Sämling damals gepflanzt habe, war die Rose unter dem sie steht noch sehr klein.
Jetzt ist die Rose ein Monster und die Helleborus mittendrin.
Ich habe gelesen das eingewachsene nicht so gern umgepflanzt oder geteilt werden. Dann können sie mickern.
deshalb lasse ich sie lieber am alten Platz oder?
liebe Grüße
Martina

Ich habe im letzten Jahr zwei Hellis umgepflanzt (wie könnte es auch anders sein? Muß ja schließlich jede Saison irgendwo was umgestaltet werden! Neue Farben braucht der Garten!), die das problemlos weggesteckt haben. Zwei andere, die ich geteilt habe, haben sich ein wenig "zurückgezogen" (möglicherweise infolge Wassermangels ), eine andere, die offenbar besser mit dem lebensnotwendigen Naß versorgt wurde (
), hat die Teilung fast unbeschadet weggesteckt.
LG
Ingrid

RE: Christrose
in Stauden 21.03.2008 17:49von zwerg drache • Supermoderatorin

Wir haben letztes Jahr unser Heli-Beet neu gestalten müssen. Sie haben das Umpflanzen super überstanden.Es blühen
dieses Jahr nur nicht Alle. Ob die Sämlinge der Mutter ähneln weiß ich nicht, da ich zu viele Pflanzen nebeneinander habe. Ich spiele auch nicht Bienchen. Das erledigen hier die Hummeln.
Gruß
zwerg drache



Das Teilen ist aber die einzige Möglichkeit,identische Pflanzen von der Mutterpflanze zu bekommen - durch vegetative Vermehrung eben - es wird aber, da es zu lange dauert, bis die Pflanzen wieder verkaufsfähig sind, auf Saat(Handbestäbung) zurückgegriffen.
Und für privat bietet sich die Teilung eines Stockes um die Hälfte an, denn dann blüht sie i d. R. im nächsten Jahr wieder! Teilt man sie jedoch in einzelne Kronen auf, dauert es halt entsprechend länger bis zur nächsten Blüte.
Ich praktieziere diese Art der Vermehrung allerdings auch nur bei Pflanzen (und das schon seit Jahren), von denen ich unbedingt eine gleiche haben will!!
Die jetztien Temperaturen und eben gleich nach der Blüte, das sind die besten Zeitpunkte dafür.
LG Veronika
Klimazone 7b

RE: Christrose
in Stauden 21.03.2008 18:34von zwerg drache • Supermoderatorin


Nur Mut - ich nehme entweder einen scharfen Spaten oder ein Brotmesser und dann gleich wieder mit dem Teilstück in die Erde. Pflanzloch natürlich entsprechend vorbereiten - fertige immer ein Mischung an von Kompost- und guter Blumenerde - gemischt mit Kalk, Hornmehl + Hornspäne, Steinmehl und zur Bodenauflockerung und besserer/leichterer Durchwurzelung, noch eine Handvoll Perlite!! Und dann läuft das...!!!
LG Veronika
Klimazone 7b


![]() 0 Mitglieder und 23 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6798
Themen
und
186188
Beiträge.
Heute waren 6 Mitglieder Online: |