![]() |
|
RE: hauswurze/dachwurze - Sempervivum
in Stauden 05.07.2011 21:35von Lotta • Hängemattentester

Hier noch der Rest der Fotos...
Der "Riese"... Blüte ca. 30cm hoch...
Hallo Sonnenschirn,
nein die stehen nicht irgendwie besonders geschützt. Und sie halten selbst härtere Winter in Bayern - wie den vergangenen - gut aus. Schließlich wachsen sie ursprünglich auch in sehr rauhen Lagen.
Sie dürfen nur keine "nassen Füße" bekommen. Ansonsten sollte man sie im Sommer zwischendurch (am besten abends) etwas gießen. Dünger bekommen sie nicht, nur einen sonnigen Platz und schon sind sie zufrieden - und ich auch
Viele Grüße,
Lotta
A garden is not made in a year, indeed it is never made in the sense of finality.
It grows, and with the labours of love should go on growing.

RE: hauswurze/dachwurze - Sempervivum
in Stauden 05.07.2011 21:52von Sonnenschirm • Pflanzenflüsterer



RE: hauswurze/dachwurze - Sempervivum
in Stauden 06.07.2011 15:22von Maila • Rabattenstylist

Hallo Lotta, hast du eine prächtige Sammlung!! Schön.
So eine gezielte geometrische Anordnung wie auf dem
Tablett habe ich zuvor noch nicht gesehen. Interessant.
Ich mag die verschiedenen Formen und Farben.
Die Namen meiner Pflanzen kenne ich leider nicht.
Es gelingt leicht, sie zu vermehren.
LG
Maila
Klimazone 7b Nds.

RE: hauswurze/dachwurze - Sempervivum
in Stauden 06.07.2011 17:07von Lotta • Hängemattentester

Vielen Dank, butterfly und Maila.
Maila,
Deine Wurze gefallen mir auch sehr gut, besonders der dunkle auf dem 2. Foto v. rechts.
Wenn Du davon mal einen Ableger übrig hast, würde ich mich sehr freuen, wenn wir Ableger tauschen, sofern Du möchtest.
Auch die Korb-Deko finde ich wunderschön.
butterfly und Smilla_X,
standen Eure Sempervivum evtl. im Winter zu nass? Habt ihr sie in normaler Erde oder in Substrat (Splitt- Sand- Erde-Gemisch)?
Es ist übrigens normal, das die Sempervivum über den Winter etwas eintrocknen und der untere Rand einzieht. Sobald im Frühjahr dann wieder die Wachstumsphase beginnt und sie wieder mehr Wasser bekommen erholen sie sich wieder. Bis dahin ist der vertrocknete Rand einfach nur eine optische Angelegenheit, also nichts, was der Pflanze schadet.
Ich habe mich im Frühjahr mit Volkmar Schara, einem renommierten Sempervivum-Züchter, darüber unterhalten und er hat dies bestätigt. Also die Sempis nicht zu früh "entsorgen".
Viele Grüße,
Lotta
A garden is not made in a year, indeed it is never made in the sense of finality.
It grows, and with the labours of love should go on growing.

RE: hauswurze/dachwurze - Sempervivum
in Stauden 06.07.2011 17:24von Maila • Rabattenstylist

Hallo Lotta,
meine Mutter hat gerade welche von der Sorte von mir bekommen.
Ich schaue mal, ob schon neue gewachsen sind.
Bekommst Du gerne. Schick mir einfach Deine Adresse.
Nach deinem "Kuchenstück" das dritte und vierte Bild.
Die Rotorangen sind spannend. Also, Ableger davon wären toll.
LG
Maila
Klimazone 7b Nds.

RE: hauswurze/dachwurze - Sempervivum
in Stauden 06.07.2011 17:48von Lotta • Hängemattentester

Das ist super - ich freue mich riesig
Meinst Du die in der Amphore und die daneben in dem Tontopf?
Klar, da kann ich Dir sehr gerne Ableger schicken.
Viele Grüße,
Lotta
A garden is not made in a year, indeed it is never made in the sense of finality.
It grows, and with the labours of love should go on growing.

RE: hauswurze/dachwurze - Sempervivum
in Stauden 06.07.2011 20:23von papillon • Rabattenstylist

Angeregt durch eure tollen Pflanzkombis bin ich mal durch den Garten und habe meine, zugegeben eher vernachlässigten, Exemplare inspiziert. Da müssen doch ein paar für solche stimmungsvollen Ensembles abfallen!!!
Bei mir wachsen sie in der Trockenmauer. Besonders niedlich finde ich die ganz kleinen.
Blumige Grüße
Peggy


|
![]()
Das Forum hat 6454
Themen
und
170390
Beiträge.
Heute waren 4 Mitglieder Online: |