![]() |
|
RE: Iris barbata elatior
in Stauden 03.12.2008 11:12von Glockenblume • Moderatorin

Hallo Toscaline
ich habe mit dem Lebermoos im Sempervivumbeet zu kämpfen und dachte ganz schlau streust du mal Kalk.
Nun habe ich irgendwo gelesen, das Lebermoos mit Kalk besonders gut wächst. Deshalb konnte ich auch keinen Rückgang sehen. Wir haben das gesamte Beet aufgenommen und abgemagert. Im nächsten Jahr sehen wir mehr.
Nun noch eine Bitte an alle Irisliebhaber. Ich habe einen Stachelbeerbusch rausgenommen, stand an der Südseite und wurde von unserem Vorbesitzter gepflanzt.
Das hat dem da nicht gefallen.Weil da meine Katze ihr Nickerchen im Sommer gemacht hat, habe ich ihn noch nicht gerodet. Die Katze ist gestorben. Nun konnte ich zur Tat schreiten und ich habe ein wenig Platz.
Es ist heiß, sonnig und trocken. Das müßte doch ein guter Standort für Iris sein.
Ich hätte gern Vorschläge welche rosafarbene Iris barbarta ihr mir empfehlen könntet.
Gefallen hat mir die Altrosa von Rosenblüte, die Celebration Song von Fruehrentner .
Ich bin auch für andere Vorschläge offen. Nur sie müßte zur Rose Marguerite Hilling passen.
Also keine lilarosa oder bläulichrosafarbene Iris.
Schön wäre wenn sie lange blüht, nicht so früh, nicht umkippt und reichlich blüht.
Vielleiht habt ihr eine Idee. Ich würde mich freuen.
liebe Grüße
Martina

RE: Iris barbata elatior
in Stauden 03.12.2008 14:50von gartenstolz • Gewächshausputzer

Hallo Martina,
ich selbst habe zwar mehrere rosafarbene Iris; allerdings sind die so neu gepflanzt gewesen, dass ich nur von zweien ein Foto zeigen kann. So ist es für Dich vielleicht leichter einzuschätzen, welche passen würde.
1. Prom Night (einheitliches Rosa - keine weitere Farbe)
2. Secret Melody (allerdings mehrfarbig)
Im Sommer diesen Jahres werden dann noch so an die 5 neue blühen. Dann könnte ich vielleicht noch mal Fotos für Dich nachstellen, so dass Du einschätzen kannst, welche Farben Dir zusagen.
LG Gartenstolz
Klimazone 7b

RE: Iris barbata elatior
in Stauden 03.12.2008 14:51von gartenstolz • Gewächshausputzer


RE: Iris barbata elatior
in Stauden 03.12.2008 15:15von Glockenblume • Moderatorin


RE: Iris barbata elatior
in Stauden 03.12.2008 16:52von Rosenblüte • Gartengeneral



RE: Iris barbata elatior
in Stauden 03.12.2008 17:33von Glockenblume • Moderatorin

Hallo Rosenblüte und Anja
@ Anja ich danke dir schon mal für die Mühe.
mir geht es überhaupt nicht darum das es die allerneuste Züchtung ist.
Wichtig ist mir das die Farbe paßt, sie gut wächst, viele Blüten@ A und so weiter.
Am liebste wäre mir wenn ich mir eine durch Tausch erwerben kann, die sich bewährt hat.
So ein super Teil das total zickig ist , kann ich in meinem überfüllten Garten nicht gebrauchen.
Intermedia heißt doch so ungefähr 50cm hoch oder liege ich da falsch?
Vielleicht könnte man die Größe auch staffeln?
Barbarta, intermedia und nana
Was meint ihr dazu?
liebe Grüße
Martina

Die grobe Staffelung der Iris barbata sieht so aus:
15-30 cm I.barbata nana
40-70 cm I. barbata media
über 70 cm I. barbata elatior
Mir persönlich würde eine Kombination/Staffelung besser gefallen, schon allein weil du dadurch die Blütezeit verlängerst. Die ersten nanas blühen meist schon in der zweiten Aprilhälfte.
sonnige Grüße
Anja

RE: Iris barbata elatior
in Stauden 03.12.2008 17:45von Glockenblume • Moderatorin



Als Lehmgärtner mit Sauer-Boden kann ich leider nichts dazu beitragen - aber ich bin mir sicher, das die "neue" Ecke genauso schön wird wie der übrige Garten !
Bitte Fotos wenn´s blüht !!
Liebe Grüße
Flora


![]() 0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6788
Themen
und
185178
Beiträge.
Heute waren 14 Mitglieder Online: |