![]() |
|

RE: Iris barbata elatior
in Stauden 10.11.2008 23:25von toscaline • Regenwurmbeschwörer

Hallo alle zusammen -
ich bräuchte mal einen Rat:
kennt jemand ein Spritzmittel was man zwischen den Irisrhizomen in der Winterruhe, ohne Sorge, gegen Unkraut anwenden kann? Soll es geben - jemand hat Round Up genommen und ich bin sicher, das gibt "Leichen".
Danke für all Eure Vorschläge schon mal vorab :-))
LG Veronika
Klimazone 7b


RE: Iris barbata elatior
in Stauden 11.11.2008 12:07von zwerg drache • Supermoderatorin


RE: Iris barbata elatior
in Stauden 11.11.2008 23:55von toscaline • Regenwurmbeschwörer

Zitat von zwerg drache
Bitte Round Up auf keinen Fall verwenden,da die Außentemperaturen für eine Wirkung momentan zu niedrig sind und es bekämpft alles Grüne,also auch Deine Iris. Ich kenne für Deinen Fall auch kein Mittel.
LG
zwerg drache
Nein, nein, ich habe es nicht benutzt - Gott bewahre - aber ich werde mal bei Irisfachleuten anfragen, vielleicht können die einen Tip bei Monokultur geben.
LG Veronika
Klimazone 7b

RE: Iris barbata elatior
in Stauden 12.11.2008 10:58von gartenstolz • Gewächshausputzer

Hallo,
auch ich kenne da nichts, was man irgendwie "spritzen" könnte. Und irgendwie hätte ich mit Spritzmitteln immer einige Probleme ... das vereinbart sich nicht so richtig für mich mit dem natürlichen Garten.
Ich habe meinen Garten (Freizeitgarten) allerdings schon winterfest gemacht und mein Tip wäre, entweder etwas Rindenmulch um die Rhizome (ca. 30 cm im Durchmesser um das Rhizom) zu geben. Rindenmulch müsste dann aber erst gekauft werden. Ich selbst zerhäcksle in meinem Garten im Herbst immer Koniferenverschnitt mit einem Leisehäcksler und verwende dies dann fürs Abdecken oder eben auch, um Unkraut über den Winter bis zum Frühjahr zurückzuhalten. Es wäre für mich sonst einfach immer ein ziemlich weiter Weg in der Winterzeit bis in den Garten und außerdem muss man sich ja so sehr nach dem Wetter richten. Meist ist dann am Wochenende immer nichts mit Trockenheit und Sonnenschein. Deshalb habe ich mit dieser Art das Unkraut bis zum Frühjahr immer zurückhalten können.
Ich bin mir allerdings auch bewußt, dass sich hier die "Geister streiten". Die einen sagen, dass man sich dadurch vielleicht auch "Fäulnis" an die Rhizome holen kann, weil man ja diese Bereiche durchs Abdecken auch feuchter hält. Ich habe bisher mit dieser Methode nie Pech gehabt. So dämme ich seit ca. 10 Jahren mein Unkraut über den Winter etwas ein. Und hinzu kommt, dass der Boden auch noch schön locker und damit durchlüftet bleibt bis zum Frühjahr. Denn in der Regel habe ich vorher ja durchgehackt und dann die Rosen, Irisrhizome usw. ein abgedeckt.
Vielleicht versuchst Du es ja auf diese Weise mal! Bisher sind immer alle meine Rhizome (ich habe ca. 30 - 40 verschiedene) wunderbar damit klar gekommen und noch nicht einer hat "Fäulnisstellen" angesetzt.
LG Gartenstolz
Klimazone 7b


Hallo toscaline !
Ich habe nur wenige Bartiris, da die Rahmenbedingungen hier sehr ungünstig sind. Was sich aber gut entwickelt, ist das Moos zwischen den Rhizomen (nass, sauer und lange Heckenschatten im Herbst/Winter). Das ziehe ich von Hand raus - eine schöne Arbeit .., aber erst im Frühjahr. Auch Kalkgaben helfen.
Bei hartnäckigem Unkraut kommst Du möglicherweise um ein Aufnehmen der Rhizome nicht herum - positiver Effekt: Verjüngung !
Liebe Grüße
Flora

RE: Iris barbata elatior
in Stauden 12.11.2008 12:36von toscaline • Regenwurmbeschwörer

Hi Flora und alle übrigen, die mir geantwortet haben,
ich habe dieses Problem (Round UP) nicht gehabt - es betrifft eine Freundin, deren Mann angeblich auf einer Iris-Website gelesen hat, daß man dies Mittel nehmen kann.
Die Freundin hat über 200 Sorten und ist natürlich "super begeistert"!! Will nun das Frühjahr abwarten und sehen was überlebt.
Meine Irisbestände habe ich letztes Frühjahr radikal reduziert, hoch genommen und frisch gespflanzt - sie einige Male mit Kalk versorgt(Moss kommt trotzdem - Lebermoos) und Kraut auch - also : krauten, krauten, krauten!!!
Wie es z.Z. ist - damit kann ich leben - trotzdem würde ich gern wissen wollen ob es die Möglichkeit des Spritzens überhaupt für Privatgärten gibt. Bei mir in der Firma konnte ich z.Z. auch nichts erfahren - so habe ich bei einem Iriszüchter angefragt und hoffe, daß ich eine Antwort bekomme(wenn sie es denn überhaupt verraten möchten!!!)
Vom Rindenmulch an sich und dann noch frisch halte ich nichts - wir haben viel negatives Feedback von Kunden bekommen! Der Boden wird zuleicht übersäuert wenn das Mulchmaterial dazu noch falsch gehandhabt wird. Oder man muß den Boden mit Kalk neutralisieren - leider haben viele Leute damit keine Erfahrung!!!
Also, ich gebe einen evtl. Bericht an Euch weiter - so ich einen bekomme!!
LG Veronika
Klimazone 7b


![]() 1 Mitglied und 17 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 6789
Themen
und
185384
Beiträge.
Heute waren 17 Mitglieder Online: |